Musterbeschreibung der Sussex-Hühner
Herkunft
Das Sussex Huhn ist ein altes Landhuhn aus Südengland.
Bedeutung
Diese Rasse ist ein vielseitiges Zwiehuhn, das sowohl für die Fleischproduktion als auch für die Eierhaltung hervorragend geeignet ist. Sussex Hühner sind leicht aufzuziehen und zeichnen sich durch ihre besondere Mastfähigkeit aus.
Merkmale und Gesamteindruck
Allgemein
Das Sussex Huhn wirkt über mittelgroß, breit und mittelhoch gestellt. Es hat einen tiefen, vollbrüstigen Körper mit einem rechteckigen Profil und einer vollen, mittellangen Befiederung. Sein ruhiges, zutrauliches Wesen macht es besonders beliebt.
Unsere Gemeinschaft wird durch ein engagiertes Team von Züchtern und Enthusiasten geleitet, die sich der Erhaltung und Förderung der Sussex-Rasse verschrieben haben.
Entstehung der Rasse – „Große und kleine Grafen aus englischer Provinz“
Das Sussex-Huhn gehört zu den ältesten und bekanntesten Hühnerrassen Großbritanniens. Der Ursprung dieser Rasse reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Die Anfänge
Die Sussex-Rasse entstand in der englischen Grafschaft Sussex, einem traditionellen Zentrum der Geflügelmast für den Londoner Markt. Bereits 1854 wurden Tiere wie das „Old Sussex“, „Kent“ und „Surrey Huhn“ auf Geflügelausstellungen erwähnt. Erst 1903 wurde durch Mr. Edward Brown und andere engagierte Züchter die Standardisierung der Rasse angestoßen.
Farbschläge und Entwicklung
Ursprünglich waren drei Farbschläge anerkannt: bunt, hell und rot. Weitere Varianten wie braun, silbergrau und gelb folgten. Die Standardisierung war ein Prozess voller Herausforderungen, der zahlreiche Zusammenkünfte und intensive Diskussionen erforderte. Insbesondere die „hellen Sussex“ erfreuten sich kommerzieller Beliebtheit und trugen zur Entwicklung der sogenannten „sex-linked“-Linien bei, die wirtschaftlich vorteilhafte Geschlechterunterscheidungen ermöglichten.
Rassemerkmale
Sussex-Hühner zeichnen sich durch einen kräftigen Körperbau, flache Rücken und eine breite Brust aus. Die Halsfedern, besonders bei den hellen Sussex, sind ein prägnantes Merkmal, das bei der Zucht besondere Beachtung findet.
Farbschläge im Detail:
Hell: Die beliebteste Variante mit schwarz-weiß gestreiften Halsfedern.
Bunt: Dunkles Mahagonibraun mit weißen Flecken und schwarzer Umrandung.
Rot: Tiefrot mit schwarzen Streifen an Halsfedern und weißen Läufen.
Braun: Entwickelt als ideales Schlachthuhn mit mahagonifarbener Brust.
Gelb: Goldgelbe Federn mit schwarzen Akzenten.
Silber: Seltene Variante mit besonderen Anforderungen an die Rückenzeichnung.
Die Sussex in Deutschland
Bereits 1868 wurden Sussex-Hühner in Deutschland erwähnt, unterschieden durch das Fehlen der fünften Zehe von den Dorking-Hühnern. Im Jahr 1903 führte Bernhard Heumann aus Quedlinburg die ersten hellen Sussex nach Deutschland ein und legte den Grundstein für die heutige Zucht.
Historische Entwicklung:
1868: Erste Erwähnung in deutschen Geflügelzeitungen.
1903: Offizielle Einführung durch Heumann.
1924: Züchtungswissenschaftliche Studien von Friedrich Böhm dokumentieren die Fortschritte der Sussex-Zucht.
Moderne Zuchtziele
Die heutige Zucht legt großen Wert auf die Erhaltung des ursprünglichen Typs, kombiniert mit optimalen Eigenschaften für Fleisch- und Eierproduktion. Sussex-Hühner sind sowohl für Hobbyzüchter als auch für die kommerzielle Haltung geeignet.
Herausforderungen und Perspektiven:
Einige Farbschläge wie Gelb oder Rot sind selten geworden und erfordern besondere Bemühungen, um erhalten zu bleiben. Der Austausch zwischen Züchtern und die internationale Zusammenarbeit tragen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Rasse bei.
Rassemerkmale – Hahn
Körperbau:
Rumpf: Kastenförmig, rechteckiges Seitenprofil (Verhältnis Tiefe zu Länge: 2:3), waagerechte Körperhaltung.
Hals: Mittellang, nach oben verjüngt, mit vollem Behang.
Rücken: Breit, flach und mittellang mit gerader Linie.
Brust: Tief, breit und leicht abfallend zur Unterlinie des Körpers.
Bauch: Voll und breit, bis nach hinten reichend.
Schwanz: Breit angesetzt, mittellang, mit breiter Fahne und stumpfem Winkel getragen.
Kopf und Gesicht:
Kopf: Klein und breit.
Gesicht: Rot, fein strukturiert.
Kamm: Einfach, aufrecht mit 4-6 klaren Zacken.
Augen: Orangerot.
Schnabel: Hellhornfarbig mit dunklerem First.
Läufe und Zehen:
Läufe: Mittellang, glatt und fleischfarbig (rötliche Streifen beim Hahn erlaubt).
Zehen: Gut gespreizt und mittellang.
Gefieder: Voll und gut anliegend mit möglichst breiten Federn.
Rassemerkmale – Henne
Die Henne ähnelt dem Hahn in fast allen Merkmalen, wirkt jedoch durch die vollere Bauchpartie etwas gedrungener. Der Schwanz ist weniger ausgeprägt und Kopfmerkmale sind zarter.
Größen und Gewicht
Gewicht: Hahn 3-4 kg, Henne 2,5-3 kg.
Bruteier: Mindestgewicht 60 g.
Eierschale: Gelbbraun bis hellbraun, oft gesprenkelt.
Ringgrößen: Hahn 22, Henne 20.
Farbenschläge
Weiß-Schwarzcolumbia
Grundfarbe: Silberweiß.
Zeichnung: Schwarzer, grünglänzender Halsbehang mit scharfer Silbersäumung.
Besonderheit: Kragenschluss am Hals erwünscht.
Fehler: Gelber Anflug, unklare Zeichnung, weiß in Steuerfedern.
Gelb-Schwarzcolumbia
Grundfarbe: Goldgelb.
Zeichnung: Schwarzer Halsbehang wie bei Weiß-Schwarzcolumbia.
Fehler: Fleckige Oberfarbe, weißes Untergefieder.
Rot-Schwarzcolumbia
Grundfarbe: Dunkelrot.
Zeichnung: Wie bei Weiß-Schwarzcolumbia.
Fehler: Messingfarbener Halsbehang, zu dunkle Farbe.
Wildbraun
Hahn: Rotbrauner Kopf und Rücken, schwarze Brust und Schwanz.
Henne: Wildbraune Grundfarbe mit feiner schwarzer Zeichnung und lachsfarbener Brust.
Fehler: Flitterbildung, grobe Rieselung.
Braun-Porzellanfarbig
Grundfarbe: Kastanienbraun.
Zeichnung: Schwarze Tupfen mit weißen Perlen.
Fehler: Verschwommene Perlzeichnung, fehlendes Braun.
Grausilber
Grundfarbe: Silberweiß.
Zeichnung: Schwarze Säume und Schaftstriche.
Fehler: Unklare Säumung, gelblicher Ton.
Sussex Zwerg-Hühner
Herkunft
Die Zwergvariante stammt aus England und Deutschland.
Gesamteindruck
Die Zwerg-Sussex sind gut mittelgroße Hühner mit breitem, mittelhohem Stand. Sie haben ein rechteckiges Profil und ein ruhiges Wesen.
Gewicht und Bruteier
Gewicht: Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg.
Bruteier: Mindestgewicht 45 g.
Farbenschläge
Gleiche Farbvarianten wie bei den großen Sussex Hühnern.