Vorstand
Klicken Sie auf das linke Kreuz um näheres zu erfahren:
1. Vorsitzender
Jan Bartels
Die Breite 25a
48531 Nordhorn
Tel. 0 59 21 – 32 04 49
E-Mail: bartelsjan19(ät)gmail.com
2. Vorsitzender
Richard Tenbusch
Südlohnerstr. 88
46325 Borken-Neseke
Tel. 0 28 62 – 41 88 49
E-Mail: richard.tenbusch(ät)gmx.de
Schatzmeister
Richard Tenbusch
Südlohnerstr. 88
46325 Borken-Neseke
Tel. 0 28 62 – 41 88 49
E-Mail: richard.tenbusch(ät)gmx.de
Schriftführerin
Brigitte Bartels
Die Breite 25a
48531 Nordhorn
Tel. 0 59 21 – 32 04 49
E-Mail: bartelsjan19(ät)gmail.com
Zuchtwart
Eduard Reimers
Bergladstraße 94
48527 Nordhorn
Tel. 0 59 21 – 33 02 99
E-Mail: eduard(ät)reimers.biz
Beisitzer
Peter Punsmann
Gartenbusch 13
46342 Velen
Tel. 01 79 – 75 42 44 4
Geschichte
Klicken Sie auf das linke Kreuz um näheres zu erfahren:
Die Gründung des Bezirks Westfalen (1914)
Am 17. Mai 1914 gründeten westfälische Sussex-Züchter unter der Leitung von Lehrer Kleingarn den ersten eigenständigen Bezirk Westfalen im „Verein Deutscher Sussex Züchter“. Das Gründungstreffen fand im traditionsreichen Hotel Niemeyer in Unna statt.
Warum eigenständige Bezirke?
Schon früh erkannte man im Sonderverein der Sussex- und Zwerg-Sussex-Züchter (gegründet 1907), dass regionale Bezirke die Züchter besser betreuen und fördern können. Ziel war es, die Rasse Sussex gezielt zu unterstützen und den Austausch unter Züchtern zu stärken.
Die Faszination Sussex-Huhn
Das Sussex-Huhn, benannt nach der Grafschaft Sussex in Südengland, erfreute sich schnell großer Beliebtheit. Als robustes Zwiehuhn überzeugte es mit schneller Entwicklung, früher Legereife und ausgezeichneter Winterlegeleistung. Diese Eigenschaften machten es zu einer begehrten Rasse unter deutschen Züchtern.
Herausforderungen und Zusammenhalt
Zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise und die Teilung Deutschlands stellten auch den Bezirk vor große Herausforderungen. Trotz dieser Rückschläge gelang es engagierten Idealisten und Förderern, den Bezirk durch Zusammenhalt und tatkräftigen Einsatz am Leben zu erhalten.
Vom Bezirk Westfalen zum Bezirk Rheinland-Westfalen
Nach der Auflösung des Bezirks Rheinland schlossen sich dessen Mitglieder dem Bezirk Westfalen an. 1972 wurde der Bezirk in Rheinland-Westfalen umbenannt und bildet seither eine starke Gemeinschaft.
Gemeinschaft und Tradition
Neben der jährlichen Bezirkssonderschau findet traditionell auch eine Sommertagung mit abwechslungsreichem Programm statt. Diese Veranstaltungen stärken nicht nur den Zusammenhalt unter den Züchtern, sondern beziehen auch die Züchterfrauen aktiv mit ein. So sind viele Freundschaften entstanden, die bis heute Bestand haben.
Werden Sie Mitglied
Unsere Schützlinge sind gesellige Gartenbewoher, mit denen man mühelos auskommt. Die Sussexhühner ob groß oder klein sind mühelos zu halten und legen daneben auch noch Eier und sind gute Fleischlieferanten. Besonders für Kinder ist die Hühnerhaltung eine feine Sache. Kinder und Hühner freunden sich sehr schnell an, weil Hühner auch sehr schnell handzahm werden.Sie können auch mal problemlos für eine Weile aleine gelassen werden.